Philosophie

Der Begriff „Neurodiversität“ beschreibt die gesamte natürliche Vielfalt neurologischer Ausprägungen – also das breite Spektrum unterschiedlicher Kommunikationsstyle, Denk- und Wahrnehmungsweisen. Diese Vielfalt ist keine Krankheit oder Störung, sondern ein wertvoller Ausdruck menschlicher Unterschiedlichkeit.

Was bedeutet für mich „Neuro-diversity.ch“ 

Mit dem Namen ‚Neuro-diversity‘ möchte ich genau diese Haltung ausdrücken: Brücken bauen – zwischen neurodivergenten und neuronormativen Menschen; zwischen Fachwissen und gelebter Lebensrealität; zwischen Unsicherheit und echtem Verständnis.

Diese Brücken sollen helfen, Vorurteile und Missverständnisse abzubauen, Berührungsängste zu überwinden und Raum für gegenseitigen Respekt zu schaffen. Denn nur wenn wir neurologische Vielfalt als Bereicherung anerkennen und gemeinsam Barrieren abbauen, können wir ein inklusives Umfeld schaffen, in dem alle Menschen sich wohl fühlen.

Es ist an der Zeit, dass Störungsnarrativ hinter uns zu lassen – und neurodivergente Menschen nicht länger an Normen zu messen, die nie für sie gemacht wurden.

Neuroaffirmative Grundsätze

«Neurodiversität könnte für die Menschheit genauso wichtig sein wie Biodiversität für das Leben im Allgemeinen. Wer kann schon sagen, welche neurologische Variation sich zu einem bestimmten Zeitpunkt als die beste erweist?»

Harvey Blume

Veranstaltungen

Hier erhalten Sie einen Überblick über alle kommenden Events.

Mehr erfahren

Resourcen

Hier finden Sie empfehlenswerte Links zu weiterführenden Ressourcen und Webseiten.

Mehr erfahren